-
Polyvinylbutyral (PVB) ist ein thermoplastisches Polymer, das aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird. Es wird aus Polyvinylalkohol (PVA) durch Reaktion mit Butyraldehyd hergestellt. Der resultierende Kunststoff weist eine hohe Transparenz, Flexibilität und Haftfestigkeit auf. Eine der bekanntesten Anwendungen von PVB ist die Verwendung als Zwischenschichtmaterial in Verbundglas. PVB wird zwischen zwei oder mehreren Glasscheiben laminiert, um eine starke Bindung zwischen den Scheiben zu gewährleisten. Dies führt zu Sicherheitsglas, das bei Bruch zusammenhält, anstatt in scharfe Splitter zu zerbrechen. Diese Eigenschaft macht PVB zu einer bevorzugten Wahl für die Herstellung von Autoglas und Sicherheitsverglasungen in Gebäuden. Ein weiterer Bereich, in dem PVB eingesetzt wird, ist die Herstellung von Folien und Beschichtungen. Die Flexibilität und Haftfestigkeit von PVB machen es zu einem idealen Material für die Herstellung von Folien für die Verpackungsindustrie. Es wird auch als Beschichtungsmaterial verwendet, um Oberflächen vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und anderen Umwelteinflüssen zu schützen. Darüber hinaus findet PVB Anwendung in der Druckfarbenindustrie. Es wird als Bindemittel für Tinten verwendet, um eine gute Haftung auf verschiedenen Oberflächen zu gewährleisten. PVB-Tinten sind besonders haltbar und abriebfest, wodurch sie für den Druck auf Verpackungsmaterialien und Etiketten geeignet sind. PVB hat auch seine Verwendung in der Herstellung von Folien für Solar- und Photovoltaikmodule gefunden. Die Transparenz und Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen machen PVB zu einem geeigneten Material für den Schutz von Solarmodulen vor Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen.
-
Polyvinylbutyral (PVB) ist ein thermoplastisches Polymer, das aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird. Es wird aus Polyvinylalkohol (PVA) durch Reaktion mit Butyraldehyd hergestellt. Der resultierende Kunststoff weist eine hohe Transparenz, Flexibilität und Haftfestigkeit auf. Eine der bekanntesten Anwendungen von PVB ist die Verwendung als Zwischenschichtmaterial in Verbundglas. PVB wird zwischen zwei oder mehreren Glasscheiben laminiert, um eine starke Bindung zwischen den Scheiben zu gewährleisten. Dies führt zu Sicherheitsglas, das bei Bruch zusammenhält, anstatt in scharfe Splitter zu zerbrechen. Diese Eigenschaft macht PVB zu einer bevorzugten Wahl für die Herstellung von Autoglas und Sicherheitsverglasungen in Gebäuden. Ein weiterer Bereich, in dem PVB eingesetzt wird, ist die Herstellung von Folien und Beschichtungen. Die Flexibilität und Haftfestigkeit von PVB machen es zu einem idealen Material für die Herstellung von Folien für die Verpackungsindustrie. Es wird auch als Beschichtungsmaterial verwendet, um Oberflächen vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und anderen Umwelteinflüssen zu schützen. Darüber hinaus findet PVB Anwendung in der Druckfarbenindustrie. Es wird als Bindemittel für Tinten verwendet, um eine gute Haftung auf verschiedenen Oberflächen zu gewährleisten. PVB-Tinten sind besonders haltbar und abriebfest, wodurch sie für den Druck auf Verpackungsmaterialien und Etiketten geeignet sind. PVB hat auch seine Verwendung in der Herstellung von Folien für Solar- und Photovoltaikmodule gefunden. Die Transparenz und Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen machen PVB zu einem geeigneten Material für den Schutz von Solarmodulen vor Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen.
-
-
Signalwort: ACHTUNG!
Gefahrenhinweise
H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H315: Verursacht Hautreizungen. H319: Verursacht schwere Augenreizung. H335: Kann die Atemwege reizen.Sicherheitshinweise
P261: Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P264: Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280: Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P301+P312: Bei Verschlucken: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum/Arzt anrufen. P302+P352: Bei Berührung mit der Haut: Mit viel Wasser / Seife waschen. P304+P340: Bei Einatmen: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. P305+P351+P338: Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P337+P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. -
- Formel: CaC2O4
- CAS-Nr: 5794-28-5
- Reinheit: min. 99,5 %
- Fe: 10 ppm
- Cr: 5 ppm
- Cu: 1 ppm
- K: 40 ppm
- Ni: 6 ppm
- Zn: 40 ppm
- Flüchtige Bestandteile: 0,3 %
-
CAS-Nr.: 62-76-0 Calcium: max. 0,005 % Chlorid: max. 100 ppm Eisen (Fe): max. 100 ppm Farbe: Weiß Produktart: Chemikalie Produktcharakter: feines Pulver Reinheit: min. 99,0 % SO4: max. 100 ppm Stoffgruppe: Oxalate Werkstoff: Natriumoxalat ph-Wert: 7,5 (bei 25°C) -
Signalwort: ACHTUNG!
Gefahrenhinweise
H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H315: Verursacht Hautreizungen.
H319: Verursacht schwere Augenreizung.
H335: Kann die Atemwege reizen.Sicherheitshinweise
P261: Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P264: Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.
P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P280: Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
P301+P312: Bei Verschlucken: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum/Arzt anrufen.
P302+P352: Bei Berührung mit der Haut: Mit viel Wasser / Seife waschen.
P304+P340: Bei Einatmen: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
P305+P351+P338: Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
P337+P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Typische chemische Zusammensetzung
Name Formel Metallgehalt [Gew.%] Gehalt M-Oxalat x Hydrat [Gew.%] Neodymoxalat (Nd(C2O4)3) x 10H2O 25,31 64,28 Praseodymoxalat (Pr(C2O4)3) x 10H2O 7,53 19,40 Lanthan(III)-oxalat nonahydrat La2(C2O4)3 x 9 H2O 3,72 9,43 Cer(III)-oxalat nonahydrat Ce2(C2O4)3 x 9 H2O 0,03 0,08 Samarium(III)-oxalat decahydrat Sm2(C2O4)3 x 10 H2O 1,99 4,93 Gadoliniumoxalat (Gd(C2O4)3) x H2O 0,45 1,09 Europium(III)-oxalat decahydrat Eu2(C2O4)3 x 10 H2O 0,01 0,02

.gif)
Gefahrenhinweise
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H319 Verursacht schwere Augenreizung.Sicherheitshinweise
P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. P301 + P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
.gif)
.gif)
Signalwort: Gefahr!
Gefahrenhinweise
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H319 Verursacht schwere Augenreizung.Sicherheitshinweise
P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. P301 + P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Formel: Fe
CAS-Nr.: 9439-89-6
Reinheit: min. 98,0 %
Teilchenform: unregelmäßig (wasserverdüst)
Formel: Fe
CAS-Nr.: 9439-89-6
Granulometrie:
+ 45 µm: Spuren
+ 36 µm: max. 2,0 %
- 36 µm: min. 98,0 % 
Formel: Fe
CAS-Nr.: 9439-89-6
Reinheit: min. 98,0 %
Teilchenform: unregelmäßig (wasserverdüst)
Granulometrie:
+ 63 µm: max. 20,0 %
+ 45 µm: max. 40,0 %
- 45 µm: max. 80,0 % 
Dieses Kupferpulver wird elektrolytisch gewonnen. Mit diesem Verfahren werden sehr reine Pulver erzeugt, welche eine dendritische Teilchenform mit geringer Primärpartikelgröße zeigen.
Dies macht sie insbesondere für Sinteranwendungen sehr gut geeignet, da die verzweigten Partikel einen guten Formschluss untereinander eingehen und damit die Festigkeit des Grünlings begünstigen.
Typisch Chemisch / physikalische Spezifikationen:
ISO 4497:- > 63µm: max. 3,0 %
- > 45µm: max. 10,0 %
- < 45µm: min. 87,0 %
CAS-Nr.: 7440-50-8