• Polyvinylidenchlorid?!NEU! PVdC, SARAN   CAS.:?9002-85-1 Formel:?C2H2Cl2 Durchschnittsteilchengr??e: 200?m Sch?ttdichte: 0,9kg/dm?   Weitere Informationen finden Sie?hier. ?(Link f?hrt zu einer externen Webseite)
  • Polyvinylchlorid? PVC   Formel: C2H3CL Siebdurchgang: <50micron (Nennteilchengr??enbereich 13-17?m) Sch?ttdichte: 0,383 g/cm? Chlorgehalt: 57%
  • Polyvinylchlorid PVC   Formel: C2H3CL Partikelgr??e: >63micron Sch?ttdichte: 0,577g/cm? Chlorgehalt: 57%
  • Polyvinylbutyral (PVB) ist ein thermoplastisches Polymer, das aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird. Es wird aus Polyvinylalkohol (PVA) durch Reaktion mit Butyraldehyd hergestellt. Der resultierende Kunststoff weist eine hohe Transparenz, Flexibilität und Haftfestigkeit auf. Eine der bekanntesten Anwendungen von PVB ist die Verwendung als Zwischenschichtmaterial in VerbundglasPVB wird zwischen zwei oder mehreren Glasscheiben laminiert, um eine starke Bindung zwischen den Scheiben zu gewährleisten. Dies führt zu Sicherheitsglas, das bei Bruch zusammenhält, anstatt in scharfe Splitter zu zerbrechen. Diese Eigenschaft macht PVB zu einer bevorzugten Wahl für die Herstellung von Autoglas und Sicherheitsverglasungen in Gebäuden. Ein weiterer Bereich, in dem PVB eingesetzt wird, ist die Herstellung von Folien und Beschichtungen. Die Flexibilität und Haftfestigkeit von PVB machen es zu einem idealen Material für die Herstellung von Folien für die Verpackungsindustrie. Es wird auch als Beschichtungsmaterial verwendet, um Oberflächen vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und anderen Umwelteinflüssen zu schützen. Darüber hinaus findet PVB Anwendung in der Druckfarbenindustrie. Es wird als Bindemittel für Tinten verwendet, um eine gute Haftung auf verschiedenen Oberflächen zu gewährleisten. PVB-Tinten sind besonders haltbar und abriebfest, wodurch sie für den Druck auf Verpackungsmaterialien und Etiketten geeignet sind. PVB hat auch seine Verwendung in der Herstellung von Folien für Solar- und Photovoltaikmodule gefunden. Die Transparenz und Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen machen PVB zu einem geeigneten Material für den Schutz von Solarmodulen vor Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen.
  • Polyvinylbutyral (PVB) ist ein thermoplastisches Polymer, das aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird. Es wird aus Polyvinylalkohol (PVA) durch Reaktion mit Butyraldehyd hergestellt. Der resultierende Kunststoff weist eine hohe Transparenz, Flexibilität und Haftfestigkeit auf. Eine der bekanntesten Anwendungen von PVB ist die Verwendung als Zwischenschichtmaterial in VerbundglasPVB wird zwischen zwei oder mehreren Glasscheiben laminiert, um eine starke Bindung zwischen den Scheiben zu gewährleisten. Dies führt zu Sicherheitsglas, das bei Bruch zusammenhält, anstatt in scharfe Splitter zu zerbrechen. Diese Eigenschaft macht PVB zu einer bevorzugten Wahl für die Herstellung von Autoglas und Sicherheitsverglasungen in Gebäuden. Ein weiterer Bereich, in dem PVB eingesetzt wird, ist die Herstellung von Folien und Beschichtungen. Die Flexibilität und Haftfestigkeit von PVB machen es zu einem idealen Material für die Herstellung von Folien für die Verpackungsindustrie. Es wird auch als Beschichtungsmaterial verwendet, um Oberflächen vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und anderen Umwelteinflüssen zu schützen. Darüber hinaus findet PVB Anwendung in der Druckfarbenindustrie. Es wird als Bindemittel für Tinten verwendet, um eine gute Haftung auf verschiedenen Oberflächen zu gewährleisten. PVB-Tinten sind besonders haltbar und abriebfest, wodurch sie für den Druck auf Verpackungsmaterialien und Etiketten geeignet sind. PVB hat auch seine Verwendung in der Herstellung von Folien für Solar- und Photovoltaikmodule gefunden. Die Transparenz und Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen machen PVB zu einem geeigneten Material für den Schutz von Solarmodulen vor Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen.
  • Polyvinylbutyral (PVB) ist ein thermoplastisches Polymer, das aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird. Es wird aus Polyvinylalkohol (PVA) durch Reaktion mit Butyraldehyd hergestellt. Der resultierende Kunststoff weist eine hohe Transparenz, Flexibilität und Haftfestigkeit auf. Eine der bekanntesten Anwendungen von PVB ist die Verwendung als Zwischenschichtmaterial in VerbundglasPVB wird zwischen zwei oder mehreren Glasscheiben laminiert, um eine starke Bindung zwischen den Scheiben zu gewährleisten. Dies führt zu Sicherheitsglas, das bei Bruch zusammenhält, anstatt in scharfe Splitter zu zerbrechen. Diese Eigenschaft macht PVB zu einer bevorzugten Wahl für die Herstellung von Autoglas und Sicherheitsverglasungen in Gebäuden. Ein weiterer Bereich, in dem PVB eingesetzt wird, ist die Herstellung von Folien und Beschichtungen. Die Flexibilität und Haftfestigkeit von PVB machen es zu einem idealen Material für die Herstellung von Folien für die Verpackungsindustrie. Es wird auch als Beschichtungsmaterial verwendet, um Oberflächen vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und anderen Umwelteinflüssen zu schützen. Darüber hinaus findet PVB Anwendung in der Druckfarbenindustrie. Es wird als Bindemittel für Tinten verwendet, um eine gute Haftung auf verschiedenen Oberflächen zu gewährleisten. PVB-Tinten sind besonders haltbar und abriebfest, wodurch sie für den Druck auf Verpackungsmaterialien und Etiketten geeignet sind. PVB hat auch seine Verwendung in der Herstellung von Folien für Solar- und Photovoltaikmodule gefunden. Die Transparenz und Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen machen PVB zu einem geeigneten Material für den Schutz von Solarmodulen vor Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen.
  • Polyvinylbutyral (PVB) ist ein thermoplastisches Polymer, das aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird. Es wird aus Polyvinylalkohol (PVA) durch Reaktion mit Butyraldehyd hergestellt. Der resultierende Kunststoff weist eine hohe Transparenz, Flexibilität und Haftfestigkeit auf. Eine der bekanntesten Anwendungen von PVB ist die Verwendung als Zwischenschichtmaterial in VerbundglasPVB wird zwischen zwei oder mehreren Glasscheiben laminiert, um eine starke Bindung zwischen den Scheiben zu gewährleisten. Dies führt zu Sicherheitsglas, das bei Bruch zusammenhält, anstatt in scharfe Splitter zu zerbrechen. Diese Eigenschaft macht PVB zu einer bevorzugten Wahl für die Herstellung von Autoglas und Sicherheitsverglasungen in Gebäuden. Ein weiterer Bereich, in dem PVB eingesetzt wird, ist die Herstellung von Folien und Beschichtungen. Die Flexibilität und Haftfestigkeit von PVB machen es zu einem idealen Material für die Herstellung von Folien für die Verpackungsindustrie. Es wird auch als Beschichtungsmaterial verwendet, um Oberflächen vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und anderen Umwelteinflüssen zu schützen. Darüber hinaus findet PVB Anwendung in der Druckfarbenindustrie. Es wird als Bindemittel für Tinten verwendet, um eine gute Haftung auf verschiedenen Oberflächen zu gewährleisten. PVB-Tinten sind besonders haltbar und abriebfest, wodurch sie für den Druck auf Verpackungsmaterialien und Etiketten geeignet sind. PVB hat auch seine Verwendung in der Herstellung von Folien für Solar- und Photovoltaikmodule gefunden. Die Transparenz und Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen machen PVB zu einem geeigneten Material für den Schutz von Solarmodulen vor Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen.
  • Pinienkohle gemahlen   Partikelgr??e: D50 100?m - der Weidenkohle im wesentlichen gleichwertig
  • Phenolharz, gepulvert mit Vernetzungshilfsmittel Bakelit, phenolic resin - fine powdered   Partikelgrößeangabe: d90 45µm Fließstrecke (DIN 16916-02-A): 37,50mm Gehalt an Hexamin: max. 9,00%   Exzellentes Bindemittel in Verbindung mit unpolaren Lösungsmitteln. Kann wie die meisten Phenolharze bestens mit Wärme ausgehärtet werden.
  • Phenolharz, ohne Hexamethylentetramin Bakelit, phenolic resin - without hexamine   CAS Nr.: 9003-36-5 Siebrückstand auf 45µm: 90%   Fließstrecke bei 125°C: 34 mm Schmelzpunkt: 84 °C Freies Phenol: 0,37 % Freies Wasser: 0,70 %  
  • Parlon   Partikelgr??e: <100micron
  • KrebserregendDidymiumoxalat
    Signalwort: ACHTUNG!
    Gefahrenhinweise
    H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
    H315: Verursacht Hautreizungen.
    H319: Verursacht schwere Augenreizung.
    H335: Kann die Atemwege reizen.
    Sicherheitshinweise
    P261: Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
    P264: Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.
    P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
    P280: Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
    P301+P312: Bei Verschlucken: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum/Arzt anrufen.
    P302+P352: Bei Berührung mit der Haut: Mit viel Wasser / Seife waschen.
    P304+P340: Bei Einatmen: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
    P305+P351+P338: Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
    P337+P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.

    Typische chemische Zusammensetzung

    Name Formel Metallgehalt [Gew.%] Gehalt M-Oxalat x Hydrat [Gew.%]
    Neodymoxalat (Nd(C2O4)3) x 10H2O 25,31 64,28
    Praseodymoxalat (Pr(C2O4)3) x 10H2O 7,53 19,40
    Lanthan(III)-oxalat nonahydrat La2(C2O4)3 x 9 H2O 3,72 9,43
    Cer(III)-oxalat nonahydrat Ce2(C2O4)3 x 9 H2O 0,03 0,08
    Samarium(III)-oxalat decahydrat Sm2(C2O4)3 x 10 H2O 1,99 4,93
    Gadoliniumoxalat (Gd(C2O4)3) x H2O 0,45 1,09
    Europium(III)-oxalat decahydrat Eu2(C2O4)3 x 10 H2O 0,01 0,02
Nach oben